Aktuelles aus Thüringen

DLZ Blumenegg unter neuer Führung – Würdigung langjähriger Funktionäre

In der konstituierenden Sitzung des Gemeindeverbandes DLZ-Blumenegg wurde Bgm Harald Witwer einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Ebenfalls einstimmig gewählt wurde Bgm Alexandra Schalegg als Stellvertreterin und GR Michael Mayerhofer als Schriftführer. Der neue Obmann bedankte sich bei der bisherigen Obfrau Heike Hartmann für ihre bisherige Arbeit und dafür, dass sie dem Verband als Vorstandsmitglied auch weiterhin erhalten bleibt.

In ihre Amtszeit fiel ein Meilenstein: der Beitritt der Gemeinde Bludesch. „Dieser Schritt wurde mit Bedacht und Gründlichkeit vorbereitet – durch eine umfassende Evaluierung der Organisation sowie der Mitarbeitenden im DLZ. Auch der Ankauf des Grundstücks und Gebäudes von der GIG Thüringen wurde unter ihrer Leitung beschlossen und erfolgreich abgewickelt,“ würdigte der neue Obmann die umsichtige Führung und das klare Verantwortungsbewusstsein von Hartmann.

 

Ebenfalls dankte Witwer dem Gründungsobmann Josef Pfefferkorn (bei der Sitzung entschuldigt) sowie Alt-Vize-Bgm Reinhold Schneider. Von 2008 bis 2015 führte Pfefferkorn das Amt mit großer Umsicht und unermüdlichem Engagement. „Unter seiner Leitung wurde ein zukunftsweisendes Konzept für das Dienstleistungszentrum Blumenegg (DLZ) erarbeitet. In seiner Amtszeit erfolgte der Erwerb des Grundstücks, die Ausschreibung der Planungsleistungen sowie die Planung und Errichtung des Gebäudes. Auch die Ausschreibung und Anstellung des Leiters im Jahr 2012 fällt in seine Amtszeit,“ fasste Witwer zusammen. Leider konnte Josef Pfefferkorn der Sitzung nicht persönlich beiwohnen.

Seit der Gründung im Jahr 2008 engagierte sich auch Reinhold Schneider als Delegierter der Gemeinde Thüringen über viele Jahre hinweg als Schriftführer. „Bis 2020 übte er dieses Amt mit bemerkenswerter Verlässlichkeit und Präzision aus. Seine Protokolle waren stets vollständig und termingerecht und bildeten ein verlässliches Fundament für transparente und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse,“ so der Obmann weiter. Auch ihm galt im Rahmen der Sitzung ein besonderer Dank für seine langjährige, gewissenhafte Arbeit.

Der Gemeindeverband Blumenegg steht heute auf einem soliden Fundament – dank Menschen, die bereit waren, Verantwortung zu übernehmen, Pionierarbeit zu leisten und gemeinsam im Sinne der Region zu gestalten. Ihre Arbeit war nicht nur Verwaltung, sondern Ausdruck gelebter Zusammenarbeit.

 

BU: (vl.): Bgm Martin Konzet, Bgm Alexandra Schalegg, GR Michael Mayerhofer, Vize-Bgm Heike Hartmann, Alt-Vize-Bgm. Reinhold Schneider, GF Roland Köfler und Obmann Bgm Harald Witwer

 

Musikschule Blumenegg Großes Walsertal Einladung Vorspielstunde und Infotag

Einladung zur Vorspielstunde der Klassen
Bettina Klinglmayr – Oboe
Siard Walter – Harfe
am Freitag, 09. Mai 25 um 17:30 Uhr
in der Mittelschule Thüringen


Einladung zur Vorspielstunde der Klassen
Elias Folie, Ulrich Mayr, Christoph Ellensohn – Trompete
Susanne Bösch – Klavier
am Donnerstag, 15. Mai 25 um 18:00 Uhr
in der Mittelschule Thüringen

 

Infotag der Musikschule Blumenegg Großes Walsertal

 

Unter dem Motto „sehen | hören | ausprobieren“ lädt die Musikschule Blumenegg Großes Walsertal am 10. Mai 2025 zum Infotag in der Mittelschule Thüringen ein. Von 9 bis 12 Uhr erhalten Musikinteressierte die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Musik kennenzulernen und einzutauchen in die wunderbare Welt der Musik!

Der Vormittag beginnt mit der Aufführung der Geschichte „Der musikalische Tierpark“, präsentiert von den Lehrkräften der Musikschule. Dabei können verschiedene Instrumente live erlebt und kennengelernt werden. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Ob Streich-, Tasten-, Blas- oder Schlaginstrumente, gezupfte Klänge, oder die eigene Stimme – alle Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, verschiedene Instrumente auszuprobieren und ihr musikalisches Talent zu entdecken. Die erfahrenen Lehrkräfte der Musikschule stehen für Fragen zu Instrumenten, Unterricht und weiteren Angeboten der Bildungseinrichtung zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – bei Kaffee und Kuchen können die gewonnenen Eindrücke nachwirken.
Weitere Informationen sind auf der Website www.ms-blumenegg-grosseswalsertal.at zu finden.
Das Team der Musikschule freut sich auf zahlreiche Besucher!

Thüringer Frühjahrmarkt mit E5 Stand Sonntag 18. Mai Dorfplatz Thüringen

Heimische Produkte

Kreative Holzarbeiten

Dekorative Handarbeiten

Riebel und vieles mehr

Kinderprogramm

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt! 

e5-Stand beim Thüringer Frühjahrsmarkt am So 18.5.2025

Vieles rund um die Fahrrad-Mobilität und um „Vorarlberg radelt“ finden Sie am e5-Stand der Energie-Region Blumenegg.

Mit der kostenlosen Fahrradwaschanlage wird von INTEGRA auch Ihr Rad gesäubert. Am Informationsstand erfahren Sie mehr zu e5 und zur Alternativ-Mobilität. Einige Fundräder werden für einen guten Zweck günstig verkauft.

Kinder können mit einem Ergo-Rad lustig Seifenblasen erkurbeln. Drehen Sie das Glücksrad und gewinnen Sie vielleicht einen der vielen kleinen Sachpreise oder gar eine kleine Rikscha-Rundfahrt, welche der Ludescher GKPV präsentiert.

Große Preise der Blumenegger Gemeinden gibt es auch wieder zu gewinnen, sofern sie auch diesen Sommer Ihre gefahrenen Kilometer eintragen. Entweder bei https://vorarlberg.radelt.at/ oder ganz einfach das APP installieren, einmal Vorarlberg und Ihre Gemeinde vorwählen und Kilometer erfassen – ab 100km bis Ende September sind Sie bei der Verlosung dabei.

Volleyball Games

Mitmachen bei der Aktion "Ferien für den Rasenmäher

Für mehr Naturvielfalt im Garten

Blühende Wiesen in Gärten können als Oasen für die Natur die Artenvielfalt fördern. Im Mai soll die Challenge "Ferien für den Rasenmäher" in verschiedenen Regionen in Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz zeigen, wie Privathaushalte, Betriebe und Gemeinden mit einer einfachen Maßnahme Bienen, Schmetterlingen und Co. helfen können.

 

Viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer sind sich nicht bewusst, dass sie die Naturvielfalt ganz einfach unterstützen könnten. Sie mähen ihren Rasen regelmäßig und halten ihn so kurz, dass fast nichts blüht – weil sich das so gehört für einen Garten rund ums Haus. Für Insekten, Vögel oder kleine Säugetiere sind solche Rasen aber Einöden. Besser wäre es, das Gras mindestens auf einer Teilfläche wachsen zu lassen. Denn blühende Wiesen stärken die Artenvielfalt, bereichern die Natur und sorgen dafür, dass Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere sich dort wohl fühlen.

 

Nicht mähen als Wettbewerb

Hier setzen verschiedene Regionen aus Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland an: "Ferien für den Rasenmäher" heißt es dort im Monat Mai. Die beiden grenzübergreifenden Projekte "GE_NOW" - unter der Leitung der Regio-V - und "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün" machen dafür gemeinsame Sache und schreiben die Challenge für Privathaushalte, Betriebe und Gemeinden aus. Beide Projekte werden von den Regionalorganisationen und Gemeinden getragen und haben das Ziel, dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel auf kreative und spielerische Weise zu begegnen. Dazu gehören die Regionen Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal-Arlberg, Montafon und Walgau in Vorarlberg sowie die Region Prättigau/Davos in der Schweiz mit allen 48 Gemeinden plus weitere 13 Gemeinden im Bodenseeraum in Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland.

 

Am Wettbewerb mitmachen ist ganz einfach: online anmelden, vom 1. bis 31. Mai den Rasen oder einen Teil davon nicht mähen, zum Schluss ein Foto als Beweis schicken. Es gibt verschiedene Preise zu gewinnen, die am 21. Juni 2025 am Anlass "Dra bliibä - für Natur und Klima" in Schiers (CH) verliehen werden. Teilnahmeberechtigt ist, wer in den beteiligten Regionen wohnt oder arbeitet. Aber auch Interessentinnen und Interessenten aus anderen Regionen und Gemeinden sind herzlich eingeladen.

 

Auftakt in der Propstei St. Gerold

Zum Start der Rasenmäher-Ferien findet am 29. April in der Propstei St. Gerold im Großen Walsertal ein Anlass zu naturnaher Grünflächengestaltung für Betriebe und Gemeinden statt (14 – 17.15 Uhr). Das Programm beinhaltet eine Führung durch die Propstei St. Gerold und ihre Gärten, einen Vortrag der Gemeinde Rankweil zur naturnahen Grünflächengestaltung sowie einen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle Teilnehmenden der Challenge sowie weitere Interessierte.

 

In den beteiligten Regionen finden in den nächsten Wochen zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um die Themen Biodiversität und Klima statt wie zum Beispiel ein Vortrag zum klimafitten Garten, ein Frühlingsmarkt und ein Bergtee-Event.

alle Meldungen lesen

Veröffentlichungsportal

Kundmachung HILTI AG Niederlassung Thüringen

veröffentlicht am 29.04.2025
wird abgenommen am 16.05.2025

alle Veröffentlichungen ansehen

Veranstaltungen

Alou String Quartet

So, 18.05.2025 17:00 Uhr

Nick Steed & Friends

Do, 22.05.2025 19:00 Uhr

Konzert in der Burgruine: Trickster Flint

Mi, 28.05.2025 19:00 Uhr

Eröffnungsmatinee Blumenegger Sommer

So, 22.06.2025 11:00 Uhr

Big Band Walgau

So, 06.07.2025 11:00 Uhr

zum Veranstaltungskalender


zu Kultur Im Walgau

Panoramas Im Walgau

In insgesamt 74 Panoramen den Walgau in der 360°-Perspektive entdecken. In den Panoramen sind auch kurze Informationen zu Sehenswürdigkeiten enthalten. Ein gelungenes Projekt der 14 Regio Im Walgau-Gemeinden.

> zu den Panoramas

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden